Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sind CarlMakesMedia
a

Fadenpilzinfektion kann durch Rasur übertragen werden

Auf Hygiene achten – Ansteckungen vermeiden

Gerötete Flecken, entzündliche Schuppungen und kahle Stellen auf dem Kopf, im Nacken oder im Bart? Das können Hinweise auf eine Fadenpilzerkrankung (Trichophyton tonsurans) sein. Zuletzt sollen sich solche Fälle in den Arztpraxen gehäuft haben. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Ursprünglich waren Infektionen hauptsächlich im Ringersport bekannt, wo es zu engem und ausgedehntem Hautkontakt mit einer infizierten Person auf der Sportmatte kam. Aber der Fadenpilz kann beispielsweise auch beim Kuscheln oder wenn Kinder Kopf an Kopf spielen, über gemeinsam genutzte Kopfkissen, Handtücher oder Kleidung übertragen werden. Eine weitere Ansteckungsquelle könnte womöglich auch kontaminierte Haar- oder Barthaarschneideutensilien sein. Erst nach etwa ein bis vier Wochen können erste Hautveränderungen auftreten. „Wer auffällige Hautstellen am Kopf bemerkt, kann zunächst eine hausärztliche Praxis aufsuchen oder sich an einen Facharzt oder eine Fachärztin für Dermatologie wenden“, rät AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Durch minimale Verletzungen können bei der Rasur Pilzsporen in die Haut eindringen und so zu einer Fadenpilzerkrankung führen. Foto: AOK/colourbox/hfr.

 

Immer mehr Menschen lassen sich den Nacken oder die Kopfseiten ausrasieren oder die Barthaare stutzen. Dabei können minimale Verletzungen entstehen, die eine Eintrittspforte für die Pilzsporen bieten. Dieser neuere Übertragungsweg kann eine Erklärung dafür sein, warum überwiegend Kinder und junge Männer über die Symptome einer Pilzinfektion auf der Kopfhaut oder am Hals klagen. Hautärzte beobachten, dass die Infektionszahlen in letzter Zeit zunehmen. Genaue Zahlen zur Verbreitung von Fadenpilzen gibt es nicht, da der Pilz nicht meldepflichtig ist.

 

„Steht fest, dass der Fadenpilz die Ursache für die Beschwerden am Kopf ist, wird je nach Schwere der Infektion ein Antimykotikum, ein wirksames Medikament gegen Pilze, zum Einnehmen oder Eincremen verordnet. Wichtig ist eine konsequente Behandlung, damit der Pilz nicht zurückkehrt“, sagt Wehmhöner. Da sich Fadenpilze wie alle Pilze in feuchter Umgebung wohlfühlen, halten Betroffene die Kopfhaut am besten trocken – von Sauna- oder Schwimmbadbesuchen ist in der akuten Krankheitsphase abzuraten.

Haarschneideutensilien müssen regelmäßig desinfiziert werden. Das beugt auch einer Fadenpilz-Verbreitung vor. Foto: AOK/colourbox/hfr.

 

Um eine Übertragung zu vermeiden, sollte bei einer Infektion Körperkontakt vermieden werden. Kämme, Bürsten, Rasierapparate, Kopfkissen, Handtücher oder Waschlappen sollten in der Familie nicht gemeinsam benutzt werden. Was waschbar ist, sollte bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine mit einem Bleichwaschmittel oder Wäschehygienespüler gewaschen werden. Darüber hinaus gilt: Scherköpfe, Rasierer und Rasierklingen sowie Kämme sollten nach jedem Gebrauch desinfiziert werden. Um eine Ansteckung zu vermeiden, wird empfohlen, zum Beispiel Rasierklingen nur einmal zu verwenden. Viele Friseure und Barbershops nehmen die Hygiene sehr ernst. Wer unsicher ist, sollte sich vor einem Besuch über die Hygienemaßnahmen informieren.

 

Weitere Infos

Mehr News lesen

PHIL IT! TOUR 2026

PHIL IT! TOUR 2026

Sa.; 18.04.2026 | 20:00 Uhr | Stadthalle | Bielefeld Als Philip David Charles «Phil» Collins am 30. Januar 1951 in...

mehr lesen
Stefan Danziger

Stefan Danziger

Geboren in der DDR, wollten er und seine Familie in die BRD fliehen. Doch leider sind sie falsch abgebogen und in der...

mehr lesen