Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sind CarlMakesMedia
a

Fit für die Zukunft: Neue Datenerhebung über das Parken in der City startet

Kameras analysieren, wie Autos und Fahrräder parken – für eine nachhaltige Verkehrsplanung

Gütersloh (gpr).  Die Stadt Gütersloh arbeitet daran, das Parken in der Innenstadt zukunftsfähig aufzustellen. Im ersten Schritt wurden im vergangenen Jahr die Parkgebühren auf oberirdischen Parkplätzen und in den städtischen Parkhäusern angepasst. Nun geht es in die nächste Phase: Die Stadt beginnt damit, das aktuelle Angebot und die Nachfrage nach Parkplätzen umfassend zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich das Parkverhalten in Gütersloh verändert und ob und wie es sich verlagert.

 

Um ein genaues Bild zu erhalten, werden dafür in der kommenden Woche temporär Kameras installiert, die erkennen, wie viele Autos wo und wie lange parken – auch auf halböffentlichen Flächen. Am Donnerstag, 27. März, werden an ausgewählten großen Parkplätzen und Parkhäusern z. B. an allen städtischen Parkhäusern, am Parkhaus Klingenthal oder an den Parkplätzen bei Porta, beim Media Markt und Rewe die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge erfasst.

 

Dafür installieren Fachleute am Dienstag und Mittwoch, 25. und 26. März, Kameras, die temporär an Straßenlaternen angebracht werden. Die Kameras werten die anonymisierten Daten direkt vor Ort aus. Wichtig: Es werden keine Bilder oder Videos gespeichert. Schon am Freitag, 28. März, werden die Kameras wieder abgebaut.

Foto: Stadt Gütersloh

In ähnlicher Weise werden in der ersten Aprilwoche auch Daten über das Fahrradparken dokumentiert. In der zweiten Woche erfassen Fachleute die Bewegung auf straßenbegleitenden Stellplätzen und kleineren Parkanlagen, also überall dort, wo die Daten aus technischen Gründen nicht kamerabasiert erhoben werden können.

 

Mit diesen Daten will die Stadt Gütersloh besser verstehen, wie die Parkplätze in der Innenstadt genutzt werden. So können künftige Entscheidungen für den öffentlichen Parkraum und seine Bewirtschaftung gezielt getroffen werden.

 

Für Fragen und Hinweise stehen die zuständigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Stadtplanung, Angelika Schöning und der stellv. Fachbereichsleiter Gregor Küpper per E-Mail zur Verfügung (an angelika.schoening@guetersloh.de oder an gregor.kuepper@guetersloh.de).

 

Weitere Infos

Mehr News lesen