Gütersloh (gpr). Den Durchblick zu behalten und konkrete Entscheidungen für energetische Maßnahmen am Haus zu treffen, fällt schwer. Änderungen beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz, das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz (auch Heizungsgesetz genannt) sowie die Einführung der kommunalen Wärmeplanung bringen einige Neuerungen für Bauherren, Sanierungswillige und Mietende. Die Online-Veranstaltungsreihe, die von der Initiative ALTBAUNEU des Kreises gemeinsam mit der Stadt Gütersloh und weiteren Partnern (Volkshochschulen in der Region, Haus & Grund OWL, Mieterbund OWL, Verbraucherzentrale NRW) angeboten wird, soll Privathaushalten aktuelle Informationen zur Rechtslage und konkrete Anregungen zum Klimaschutz am und im Haus liefern.
In sechs Online-Vorträgen vom 12. bis zum 21. November können sich Hausbesitzer und Mieter zum Einsatz erneuerbarer Energien, der energetischen Sanierung des Hauses und zur Dachbegrünung kostenlos informieren. Anmeldungen für die digitalen Angebote nehmen alle Volkshochschulen im Kreis Gütersloh entgegen, dazu gehört auch die VHS Gütersloh.

Foto: Stadt Gütersloh.
Online-Vorträge zu erneuerbaren Energien und Dachbegrünung
12.11.2024, 19.00 Uhr:
Sonne im Tank – Das Elektroauto mit Solarstrom fahren
Referent: Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
13.11.2024, 19.00 Uhr:
Sonne sucht Dach: Dachbegrünung fachgerecht umsetzen
Referentin: Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e. V., Berlin
14.11.2024, 19.00 Uhr:
Wärmepumpe im Altbau effizient betreiben
Referent: Sven Kersten, Bundesverband Wärmepumpe e.V., Berlin
Online-Vorträge zur Gebäudesanierung
19.11.2024, 19.00 Uhr:
Vom Altbau zum Effizienzhaus mit Sanierungsfahrplan
Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt gmbh, Bielefeld
20.11.2024, 19.00 Uhr:
Fenster- und Türentausch im Altbau
Referent: Klaus Michael, Niedrig-Energie-Institut, Detmold
Digitale Abschlussveranstaltung
21.11.2024, 19.00 Uhr:
Aktuelle Regeln und Fördermittel für Sanierungs- und Heizungstausch
(Online-Vortrag mit ausführlicher Frage- und Diskussionsrunde)
Referent: Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW, Hamm
Anmeldefrist ist jeweils der Tag der Veranstaltung um 12 Uhr. Die Übermittlung der Zugangsdaten erfolgt dann spätestens bis 15 Uhr durch die Volkshochschulen. Die Zahl der Teilnehmenden pro Veranstaltung ist beschränkt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden als Zoom-Veranstaltungen durchgeführt. Die Moderation übernimmt die ALTBAUNEU-Projektleiterin des Kreises Gütersloh oder ein Klimaschutzmanager aus einer kreisangehörigen Kommune. Wer sich für die Veranstaltungen interessiert, wendet sich an die Volkshochschule Gütersloh, per E-Mail: vhs@guetersloh.de, telefonisch 05241 / 82-2925 oder schaut auf die Internetseite www.vhs-gt.de. Weitere ausführliche Informationen gibt es unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh.

Foto: Stadt Gütersloh.