Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sind CarlMakesMedia
a

Sommerschnitt für den Heckengarten im „Botanischen“

Konturen und Linienführung der Hainbuchenhecke werden wieder in Form gebracht

Bilder: Dominik Harmann von der Firma Axel Linnemann bringt den Heckengarten im Botanischen Garten in Form. Foto: Stadt Gütersloh

Bilder: Dominik Harmann von der Firma Axel Linnemann bringt den Heckengarten im Botanischen Garten in Form. Foto: Stadt Gütersloh

Konturen und Linienführung der Hainbuchenhecke werden wieder in Form gebracht

Gütersloh (gpr). Dominik Harmann von der Firma Axel Linnemann ist im Botanischen Garten gerade wieder mit Heckenschere und Hubsteiger zugange: Er verpasst dem Heckengarten den jährlichen „Sommerschnitt“. Wenn der Fachmann seine nicht zuletzt auch künstlerische Arbeit beendet hat, werden die historischen Konturen des denkmalgeschützten Heckengartens rund um das große Wasserbecken mit ihren Versprüngen, Sichtfenstern und Linienführung wieder deutlich zu erkennen sein. Als einer der ältesten Teile des Botanischen Gartens erfreut sich die Hainbuchenhecke bei den Besuchern großer Beliebtheit.

1912 begann mit der Anlage des Heckengartens die Geschichte des Botanischen Gartens Gütersloh, der eng mit dem Namen des Landschaftsgärtners Karl Rogge verbunden ist. Güterslohs grünes Wohnzimmer trägt Rogges Handschrift. Sein Ziel war ein Schaugarten – die Präsentation verschiedener Gartenkonzepte, als Vorbild für den heimischen Garten ebenso wie zur Erholung der Bevölkerung. Der Heckengarten zeichnet sich unter anderem durch die Holzkonstruktionen im Innern aus. Der grüne Gang mit seinen Nischen, die mit ihren Bänkenein „lauschiges Plätzchen” zum Verweilen bieten, wird durch herausgeschnittene „Fenster“ aufgehellt. Sie bilden den Rahmen für unterschiedliche Sichtachsen über die Wasserfontäne hinaus auf den Heckengang gegenüber – ein idyllischer Ort.

Alle Informationen zum Heckengarten gibt es in der Broschüre über den Stadtpark und den Botanischen Garten. Sie ist auch online abrufbar unter www.stadtpark.guetersloh.de.

 

Weitere Infos

Mehr News lesen