Besondere Auszeichnung für Thomas Hagedorn: Der Gründer und Inhaber der Hagedorn Unternehmensgruppe erhielt am 23. November in der Kategorie Wirtschaft den Ehren-Award 2024 der Solidarfonds-Stiftung NRW. Damit würdigt die Stiftung nicht nur sein vorbildliches soziales und gesellschaftliches Engagement, sondern auch die nachhaltige Förderung zahlreicher Projekte und Einrichtungen, die vor allem benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen – sei es durch finanzielle Mittel oder aber auch durch die Initiative MIThelfen, die eigens von der Hagedorn Unternehmensgruppe ins Leben gerufen wurde. Hier werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens regelmäßig freigestellt, um von ihnen ausgewählte Projekte zu unterstützen und aktiv mitanzupacken.
Zahlreiche Projekte und Einrichtungen werden gefördert, zum Beispiel die die Gerald-Asamoah- Stiftung, der Verein „Lucky Dolphins for Lucky Children“, der Delfin-Therapien für Kinder in der Türkei ermöglicht, die Gütersloher Suppenküche und deren Kinderküche „Die Insel“, Aktion Kinderträume sowie verschiedene Therapie-Angebote für Kinder.
Für sein jahrelanges Engagement für den FC Gütersloh erhielt Thomas Hagedorn darüber hinaus bereits im letzten Jahr die goldene Verdienstnadel des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen. Hagedorn ist Hauptsponsor des FC Gütersloh und unterstützt dabei insbesondere die Jugendarbeit des Vereins. 250 Kinder und Jugendliche spielen für den FC Gütersloh und ihnen will Hagedorn eine sportliche Heimat bieten. So wurde zum Beispiel ein Soccer Court für den Sportplatz am Schulzentrum Süd in Gütersloh angeschafft, von dem auch die Schülerinnen und Schüler der benachbarten Janusz-Korczak-Gesamtschule profitieren. Auch der Bau eines Jugendzentrums auf dem Gelände ist in Planung – bestehend aus Umkleiden und einem Jugend- und Vereinsraum. Hagedorn übernimmt den größten Teil der Kosten und ist damit maßgeblich verantwortlich dafür, die Infrastruktur am Sportzentrum Süd zu verbessern und die Jugendarbeit weiterzuentwickeln.
Mehr als 2000 Beschäftigte zählt das im Jahr 1997 von Thomas Hagedorn gegründete Unternehmen mittlerweile und hat sich von einem Abbruchunternehmen zu einem Rundum-Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Recycling, Tiefbau, Schwerlastlogistik und Flächenrevitalisierung entwickelt.
Die Laudatio für Thomas Hagedorn hielt der ehemalige Bundesjustizminister Marco Buschmann.
Die feierliche Verleihung des Ehren-Awards fand im Rahmen der Jubiläumsgala zum 35-jährigen Bestehen der Solidarfonds-Stiftung NRW in der Europahalle in Castrop-Rauxel statt. Die Stiftung unter der Leitung ihres Gründers und Vorstandsvorsitzenden Michael Kohlmann engagiert sich seit Jahrzehnten für Bildungs-,Sozial-,Schul- und Sportprojekte in Nordrhein-Westfalen. Die Laudatio für Thomas Hagedorn hielt der ehemalige Bundesjustizminister Marco Buschmann.
Über die Hagedorn Unternehmensgruppe
Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung. Die Prozesskette der Gruppe umfasst zudem die Sanierung von Altlasten, Recycling und das Stoffstrommanagement, die Erstellung von industriellen Außenanlagen sowie die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte. Seit dem Zusammenschluss mit der WASEL GmbH im Juli 2021 ergänzen Schwerlastlogistik und Kranservices das Portfolio. Das Familienunternehmen mit Thomas Hagedorn an der Spitze, erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von über 469 Millionen Euro. Damit gehört der im Jahr 1997 von Thomas Hagedorn gegründete Betrieb mit seinen über 2000 Mitarbeitern zu den Top 4 der größten und erfolgreichsten Abbruchunternehmen der Welt. Neben dem Hauptsitz in Gütersloh ist Hagedorn heute mit zusätzlichen Standorten deutschlandweit aktiv.