Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sind CarlMakesMedia
a

Wanderausstellung „Jüdische Nachbarn“ im Foyer des Stadtarchivs

19 Lebensläufe aus Lippe, dem Rheinland und Westfalen stehen im Mittelpunkt der Exposition – darunter auch ein Lebenslauf aus Gütersloh – Ausstellung noch bis Freitag, 11. April, zu sehen

Gütersloh (gpr). Die Ausstellung erzählt anhand von Biografien von der Vielfalt jüdischen Lebens in der Zeit vor und nach der NS-Herrschaft im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens. Die insgesamt 14 Roll-Ups und das zugehörige didaktische Material, das von den Kuratorinnen und Kuratoren des landesweiten Netzwerks „Erziehung nach Auschwitz“ erarbeiteten wurden, orientieren sich an dem Dreischritt, jüdisches Leben „vor, während und nach der Shoah“ darzustellen. Die Roll-Ups enthalten QR-Codes mit digitalen Biografiekarten sowie ausführlichem didaktischen Material und geben den individuellen Personen mit ihrem Schicksal ein Gesicht. Für alle, die ohne Smartphone unterwegs sind, liegen ebenfalls ausgedruckte Exemplare der Karten bereit.

 

Im Zuge der Ausstellung fand im Stadtarchiv zudem eine Fortbildung für interessierte Lehrkräfte statt, die, anhand der Archivalien im Stadt- und Kreisarchiv unter der Mitarbeit von Archivleitung Julia Kuklik die Möglichkeiten der Erarbeitung weiterer Biografien in den Schulen kennenlernten. Veranstaltet wurde die Fortbildung vom Kompetenzteam der Bezirksregierung Detmold. Die Biografien bilden verschiedene Alter, Berufe und Schicksale ab – unter anderem auch das von der Gütersloherin Ellen Tarlow, geborene Meinberg. Ihr Zuhause wurde am 9./10. November 1938 von den Nationalsozialisten in Brand gesteckt. Sie und Ihre Eltern konnten 1941 in die USA fliehen, wo sie 2016 starb.

BU: (v.l.) Mitkuratorin Eva Lettermann, Archivleitung Julia Kuklik und Cornelia Rosa vom Kompetenzteam Lippe vor der Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs in Gütersloh. Foto: Stadt Gütersloh.

 

Diese und weitere Schicksale früherer jüdischer Nachbarn sind noch bis Freitag, 11. April, im Foyer des Stadtarchivs kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Lesesaals – Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag zusätzlich von 14 bis 17 Uhr, ohne Anmeldung, einsehbar. Für Schulen und Institutionen, die die Ausstellung ebenfalls ausleihen möchten, steht die Mitkuratorin Eva Lettermann per E-Mail für Fragen unter eva.lettermann@kt.nrw.de gerne zur Verfügung.

Weitere Infos

Mehr News lesen

PHIL IT! TOUR 2026

PHIL IT! TOUR 2026

Sa.; 18.04.2026 | 20:00 Uhr | Stadthalle | Bielefeld Als Philip David Charles «Phil» Collins am 30. Januar 1951 in...

mehr lesen
Stefan Danziger

Stefan Danziger

Geboren in der DDR, wollten er und seine Familie in die BRD fliehen. Doch leider sind sie falsch abgebogen und in der...

mehr lesen