Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sind CarlMakesMedia
a
  • 27.02.2025
  • Ausgabe 108
  • RegioCarl

JARDÍN DEL TURIA

IM HERZEN VON VALENCIA
Daniela Toman Redakteurbild

Daniela Toman

FOTOS & TEXT: DANIELA TOMAN

PART 31 - DANIELAS BLOG

Alles im Fluss, einfach großartig

Valencias grüne Lunge, der Jardín del Turia, wurde in den 1980er-Jahren im alten Bett des Turia-Flusses angelegt. Nach ständigen Überschwemmungen und Verwüstungen in der Stadt wurde beschloss das Flussbett Turia in den Süden Valencias umzuleiten. Dabei wurde ein mehr als 9 Kilometer langer Streifen, der die Stadt von Westen nach Osten durchquert und das historische Zentrum umschließt, frei. Die anfängliche Idee des Baus einer Stadtautobahn wurde zum Glück für die Valencianer verworfen.

Spiel & Sport im Park

Die geniale Alternative, der Bau einer Grünanlage, wurde dafür in die Tat umgesetzt. Es entstand der Jardín del Turia. Die Grünfläche ist eine von Spaniens größten städtischen Naturparks. Vom Parque de Cabecera im Westen bis zur Ciudad de las Artes y las Ciencias (Stadt der Künste und Wissenschaften) im Osten ist der Park ein idealer Ort für Läufer, Radfahrer, Familien und Naturliebhaber. Das alte Flussbett wird von 18, zum Teil historischen Brücken, überspannt, welche die jahrhundertealte Geschichte spiegeln und an beiden Ufern einige der wichtigsten Museen und Denkmäler von Valencia verbinden.

Verschiedene Stadtplaner und Landschaftsarchitekten wurden beauftragt, einzelne Parkabschnitte zu gestalten. Dabei wurde die alte Flusslandschaft als Thema mit einbezogen und so ein einzigartiger Park geschaffen. Mediterrane Gehölze und Sträucher säumen die Wege, Hügel durchziehen die Anlage und zahlreiche Sportangebote bieten den Besuchenden Möglichkeiten sich zu bewegen.

 

Ein Highlight ist Gulliver, ein riesiger Rutschen-Park, in dem Kinder wie Liliputaner an den Fingern, Haaren oder Beinen herumklettern und rutschen können.

Die Grünanlage verbindet historische Sehenswürdigkeiten, wie die Torres de Serranos, das Tor der alten Stadtmauer, die Valencia früher umgab und heute ein beliebter Aussichtspunkt auf das historische Zentrum und die Gärten ist. Auch das Valencianische Institut für Moderne Kunst oder das Museum der Schönen Künste sind schnell zu erreichen. Auf dem Weg weiter Richtung Osten befindet sich der Palau de la Música, ein Konzertsaal mit einem großen Wasserbecken in der Parkanlage. Wenig später erreicht man die neue Stadt der Künste und Wissenschaften mit ihren futuristisch anmutenden Gebäuden.

Erwähnenswert sind die historischen Brücken von San José (17. Jh.), Serranos (16. Jh.), Trinidad (15. Jh.) und Del Mar (16. Jh.), die früher den Fluss überspannt haben. Auch die neueren Brücken, wie die Puente de la Exposición-Brücke, die Brücke des 9. Oktober und die Blumen-Brücke sind mit ihren unterschiedlichen Designs bemerkenswert.

Neben dem Jardín del Turia gibt es in Valencia noch viele schöne ‚grüne‘ Flecken wie z.B. den Jardín Botánico zu entdecken. Doch darüber berichte ich in ein anderes Mal. Der Besuch dieser lebensfreudigen spanischen Stadt lohnt sich auf jeden Fall!