Wir sind CarlMakesMedia
a
  • 19.12.2024
  • Ausgabe 106
  • RegioCarl

200 JAHRE

GÜTERSLOH
CarlMakesMedia Redakteurbild

CarlMakesMedia

FOTOS UND TEXT: STADT GÜTERSLOH

Im Jahr 2025 wird in Gütersloh kräftig gefeiert, denn die Stadt blickt auf 200 Jahre Geschichte zurück! Mit einem bunten Programm würdigt Gütersloh seine Entwicklung vom kleinen Ort zur modernen, charmanten kleinen Großstadt. Das ganze Jahr über sind rund 200 Events und Aktionen geplant – von einer Jubiläums-App und einem eigens komponierten Song bis hin zu einem großen Festakt und vielen weiteren Highlights. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Ein Jahr voller Highlights Eine riesige Gemeinschaftsleistung macht das Gütersloher Jubiläumsjahr so besonders: Die Stadtverwaltung, der Fachbereich Kultur, Gütersloh Marketing, Kultur Räume, die Volkshochschule sowie zahlreiche Vereine, Kultur- und Sporteinrichtungen – und vor allem die Bürgerinnen und Bürger – haben ihre Ideen eingebracht und ein vielfältiges Programm geschaffen. Das Ergebnis? Eine bunte Mischung wie eine Tüte Konfetti, die sich sogar im Jubiläums-Logo wiederfindet.

»200 Jahre Gütersloh – das ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Schritt nach vorn«, betont Bürgermeister Matthias Trepper. »Wir feiern nicht nur unsere Entwicklung, sondern werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen. Die Geschichte und die Menschen, die unsere Stadt geprägt haben, bilden das Fundament für das Gütersloh von heute. Darauf können wir wirklich stolz sein.«

Der Festakt im Mai

Ein echtes Highlight erwartet Gütersloh am
Wochenende des 17. und 18. Mai. »Dann wird die Innenstadt zum Treffpunkt, wo sich hoffentlich viele Gütersloherinnen, Gütersloher und Gäste begegnen«, so Kulturdezernent Andreas Kimpel. Am Samstagabend lädt die »Langenachtderkunst« zu kulturellen Entdeckungen ein, während am Sonntag in der Stadthalle der feierliche Festakt stattfindet. Etwa 1.000 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur werden erwartet. Alle Interessierten können sich im Frühjahr ein kostenloses Onlineticket sichern, um dabei zu sein.

Ein buntes Jubiläumsprogramm

»Unser Programm ist genauso vielseitig wie das Jubiläums-Logo selbst«, betonen Lena Jeckel
(Fachbereichsleitung Kultur) und Christina Junkerkalefeld (Geschäftsführerin von Gütersloh Marketing). Gemeinsam bilden sie das engagierte Organisationsteam, das die Feierlichkeiten koordiniert.
Besonders der Beitrag der Gütersloherinnen und Gütersloher verleiht dem Programm seine lebendige Vielfalt.

Neben vertrauten Highlights, die für 2025 mit einem besonderen Extra veredelt werden, gibt es auch brandneue Programmpunkte. Manche Events sind einmalig, andere begleiten das ganze Jahr. Für jede und jeden ist etwas dabei – das Neujahrskonzert der Westfälischen Kammerphilharmonie am 5. Januar im Theater bildet den schwungvollen Auftakt. Den Abschluss setzt ab dem 16. Dezember eine Kunstaktion, bei der Werke zum Thema »Jubiläum« die Citylights schmücken.

Die Fülle an Veranstaltungen ist in sieben Kategorien gegliedert und hält garantiert für jede Generation und jeden Geschmack etwas bereit.

erleben: speziell konzipierte historische Stadtführungen, ein Fotoprojekt mit 200 Frauen, das Theaterstück »Weberei oder die Erfindung des Bademantels«, der Feierabend-Sunset-Markt auf dem Konrad-Adenauer-Platz oder das 14-tägige Festivalprogramm rund um den internationalen Radio-Kabarettpreis »Salzburger Stier« im Theater und der Stadthalle gehören – wie viele weitere Aktionen – in diese Kategorie

klangvoll: in diesen Bereich gehört alles rund um Musik, wie der Westfalen-Jazz-Preis 2025, der Songwriting Workshop im Bauteil 5 oder das Open Piano Anfang Mai auf dem Kolbeplatz

miteinander: zu dieser Rubrik gehört die Schreibwerkstatt zu 200 Jahren Gütersloh, der Lesefrühling oder ein Malwettbewerb, den das Stadtarchiv auf die Beine stellt

bewegen: es wird eine offene Stadtmeisterschaft im StreetDance und StageDance bei Stüwe-Weissenberg geben, eine Stadt-Boule-Meisterschaft auf dem Tennisgelände des SVA Gütersloh und eine RadKulTour Gütersloh

staunen: die Kategorie besticht beispielsweise mit der Sommerbepflanzung im Botanischen Garten. Unter dem Motto »200 Jahre Stadt Gütersloh: lebendig, luftig und sommerlich« wird das Beet als Interpretation des Gütersloher Stadtwappens in roten, grünen, weißen und silbrigen Farben dargestellt

genießen: es gibt unter anderem einen speziellen Jubiläums-Wein und es wird limitierte Jubiläums-Weingläser geben. Die VHS hat unter dem Titel »Gesundes Gütersloh« eine Reihe entwickelt, die sich mit allerhand heimischem Essen beschäftigt und auch unsere Partnerstädte sind zum Jubiläumsjahr mit ihrem Kochbuch und den vielen Rezepten vertreten

allerhand: Gullydeckel, auf denen das Jubiläumslogo prangt, ein Spieleteppich mit Gütersloher Straßen und ein Puzzle mit einem Stück des Botanischen Gartens für Zuhause, all das und viel mehr wird im Bereich »allerhand« zu sehen sein

App, Webseite und Programmheft

Damit die rund 200 Veranstaltungen und Aktionen bequem geplant werden können, stehen gleich mehrere Optionen zur Verfügung. Ab Januar macht die Jubiläums-App »200 Jahre Gütersloh« das besonders einfach: Alle Kategorien sind farblich unterteilt und lassen sich individuell markieren. Eine Push-Funktion erinnert zuverlässig an kommende Veranstaltungen, sodass nichts verpasst wird. Im Laufe des Jahres werden laufend neue Infos ergänzt.

Auch die speziell eingerichtete Webseite bleibt immer aktuell: Unter www.200jahreguetersloh.de können Interessierte das gesamte Programm entdecken und weitere spannende Infos rund um das Jubiläum finden. Wer lieber etwas Gedrucktes in der Hand hält, freut sich ab Anfang des Jahres über das Jubiläumsbroschüre. Dieses ist im Rathaus, bei Gütersloh Marketing, in der Stadthalle, im Theater und weiteren Ausgabestellen erhältlich.

Der Jubiläumssong

»Dein Song für Gütersloh« war der Aufruf, mit dem der Fachbereich Kultur die Bürgerinnen und Bürger einlud, ein Lied für ihre Stadt zu schreiben. Das Ergebnis? Eine echte »Gütersloh-Hymne«, geschaffen von Rapper und Sänger B61. Geboren und aufgewachsen in Gütersloh, kennt er die Stadt in- und auswendig – von Feiern in der Weberei bis zum Fußballspielen auf den Plätzen des Kreises. Der Song, eine Mischung aus Rap und Gesang, erzählt von Heimatgefühlen durch authentische Erinnerungen, mit einem Augenzwinkern und einem Schmunzeln über stadtbekannte Themen und Persönlichkeiten. Wer Lust hat, in die Hymne reinzuhören, findet sie jetzt schon bei Spotify.

Ein Blick nach vorn

»Unser Jubiläum soll das Wir-Gefühl und die Identität der Gütersloherinnen und Gütersloher stärken«, sagt Bürgermeister Matthias Trepper. »Es ist eine Gelegenheit, unsere Geschichte zu feiern und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu sehen.« Die Stadt lädt alle herzlich ein – Bürgerinnen, Bürger, sowie Gäste aus nah und fern –, Teil der Feierlichkeiten zu werden und 200 Jahre Stadtgeschichte gemeinsam zu ehren. Interessierte stöbern ab sofort regelmäßig unter www.200jahreguetersloh.de oder laden sich im Januar die App »200 Jahre Gütersloh« auf den gängigen Plattformen herunter.

Buch erscheint im Mai 2025

»Kleine Heidestadt« und »Boomtown«, Traditionsinsel und Experimentierfeld – all das ist Gütersloh. Bevölkerungswachstum, Zuwanderung, Abrisswellen, Bauprojekte, kulturelle Aufbrüche, Bürgerinitiativen und vieles mehr haben das Gesicht der Stadt in Ostwestfalen verändert. Die Geschichte der Stadt Gütersloh steht damit in vielerlei Hinsicht für die zahlreicher bundesdeutscher Städte. Und doch scheint diese Geschichte hier einen anderen Verlauf genommen zu haben: Prägten andernorts Krise und Strukturwandel das Bild und die Erinnerung, erlebte Gütersloh eine ungewöhnliche Entwicklung. Wie ist diese zu erklären? Was waren die Hintergründe und was sind die Folgen?
Die Beiträge des Bandes zeichnen ein facetten- und spannungsreiches Panorama Gütersloher Stadtgeschichte(n) zwischen Vergangenheit und unmittelbarer Gegenwart.

Beispielhafte Projekte zum Stadtjubiläum 2025

Frauenkalender Gleichstellungsstelle

Gütersloh wird durch seine Bewohnerinnen lebendig und vielfältig. 200 Frauen aus dem Stadtleben wurden fotografiert. Ihre Zitate, wie »Gütersloh ist für mich…«, zeigen, was sie an der Stadt schätzen und welche Verbindung sie zu ihr haben. Diese Aussagen zeichnen ein lebendiges Bild unserer Gemeinschaft und laden dazu ein, Gütersloh aus neuen Blickwinkeln zu entdecken.

Foto 200 aus Menschen (22. Februar, 15 Uhr, Theatervorplatz)

Das Jubiläumsteam lädt herzlich ein, Teil eines unvergesslichen Moments zum Stadtjubiläum zu werden. Treffpunkt ist Samstag, 22. Februar, auf dem Theatervorplatz, um gemeinsam die Zahl 200 abzubilden. Ein Fotograf wird aus der Vogelperspektive ein beeindruckendes Foto machen, das im Laufe des Jahres für die Kommunikation genutzt wird.

Happy Birthday,
gespielt auf der Orgel des Rathaus-Glockenspiels

Spielzeiten: Samstag, 17. Mai 2025, 13 Uhr und Freitag, 14. November 2025, 20 Uhr
Anlässlich des Jubiläums wird das tonnenschwere Geläut am Rathaus zu einem besonderen Highlight. Live von Donatus Haus gespielt, erklingt die fröhliche Melodie von »Happy Birthday« und verleiht der Feier eine festliche Note. Dieses einzigartige Ereignis verbindet Tradition mit Freude und schafft unvergessliche Momente für alle Besucher. Anschließend wird mit allen Besucherinnen und Besuchern gemeinsam vor dem Rathaus noch ein Geburtstagsständchen angestimmt.

Kunstfahnen

In der Mittlere Berliner Straße, Innenstadt (Montag, 5. Mai bis Montag, 16. Juni 2025)
Kunst auf Fahnen? Im Frühjahr 2025 erobern nun künstlerische Fahnen die Fußgängerzone. Gütersloher Kunstschaffende zeigen wehende »Künstlerfahnen« über der Berliner Straße – mit Farben und Motiven, die für ihr individuelles Werk prägend sind. In der Gesamtheit wird die Vielfalt der Gütersloher Kunstszene deutlich.

Buch zur Stadtgeschichte

Hier könnt ihr das bereits beschriebene Buch zur Stadtgeschichte
ab Mai 2025 via QR-Code bestellen: https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1527

 

Lichtmomente

In der Innenstadt (Montag, 10. November bis Sonntag, 16. November, vom Einbruch der Dunkelheit bis 22 Uhr)

»Lichtmomente Gütersloh« versprechen kreative Illuminationen und eindrucksvolle Inszenierungen, die für eine tolle Atmosphäre sorgen. Farbenfrohe Akzente und leuchtende Darbietungen schaffen eine stimmungsvolle Kulisse und laden dazu ein, am Abend durch die Innenstadt zu flanieren.

Gütersloh leuchtet auf! (Freitag, 14. November)

»Gütersloh leuchtet auf«! – im wahrsten Sinne ein Highlight im Jubiläumskalender. Eine magische Inszenierung, die die Innenstadt durch faszinierende Farben und Lichter auf eindrucksvolle Weise in Szene setzt.

Malwettbewerb

Am Sonntag, 27. April, lädt das Stadtarchiv alle kreativen Kinder ein, beim Malwettbewerb im Rahmen des Tages der offenen Tür mitzumachen, um ihren Lieblingsort in Gütersloh in Zukunft aufs Papier zu bringen und dabei Preise zu gewinnen. Welcher ist dein Lieblingsort in Gütersloh und wie möchtest du ihn in Zukunft erleben? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Zuhause malen und während des Tages für einen Besuch zur Abgabe vorbei kommen oder direkt vor Ort kreativ werden – das Stadtarchiv ist gespannt auf einzigartige Kunstwerke! Alle Teilnehmenden erhalten eine besondere Anerkennung für Ihre kreativen Ideen.

Paste ups in der Innenstadt (Juli bis Oktober 2025)

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstler-Kollektiv Mahnstein & Vill realisiert der Fachbereich Kultur ein temporäres Kunstprojekt im öffentlichen Raum. David Mannstein und Maria Vill begeben sich dafür auf die Spurensuche nach Gütersloher Geschichte und Geschichten und entwerfen großformatige Motive, die die Fassaden von etwa acht bis zehn Gebäuden in der Gütersloher Innenstadt schmücken werden.

Picknick Konzert

Eine offene Einladung an alle, die letzten Sommertage bei Picknick-Konzerten in entspannter Atmosphäre auf der grünen Wiese zu genießen. Einfach Picknickdecke und Snacks einpacken und sich von stimmungsvoller Live-Musik verzaubern lassen. Vor Ort besteht ebenso die Möglichkeit, liebevoll zusammengestellte Picknick-Pakete zu erwerben. Ein perfekter Abend für alle, die Musik und Natur in vollen Zügen genießen möchten.

Puzzle mit Motiv aus dem Botanischen Garten

Ein bisschen Botanischer Garten für Zuhause. Ein bunter Puzzlespaß mit einem Motiv des Gütersloher Fotografen Detlef Güthenke in 500 Teilen. Das Puzzle ist ab Frühjahr bei der gtm, Berliner Straße 63, zu erwerben.

Vergangenheit trifft Gegenwart:
Zeitreise durch die Mittlere Berliner Straße

Die ISG Mittlere Berliner Straße e.V. präsentiert in Kooperation mit dem Stadtarchiv Gütersloh eine besondere Zeitreise: Historische und aktuelle Aufnahmen der Mittleren Berliner Straße zeigen die Veränderungen und Entwicklungen dieser zentralen Einkaufsstraße. Über QR-Codes lassen sich spannende Details zu den einzelnen Gebäuden und deren Geschichte abrufen. So können Interessierte beim Flanieren durch die Straße tiefer in ihre Vergangenheit eintauchen.

Bildnachweis: Foto: ©Detlef Güthenke

»Zurück in die Zukunft – 200 Jahre Gleis 13«
(Samstag, 28. Juni 2025, 11 Uhr, Gleis 13, Langer Weg 5 – 9)

»Zurück in die Zukunft« – Am Samstag, 28. Juni 2025, präsentiert das Gleis 13 im Rahmen des 200-jährigen Stadtjubiläums seine Geschichte und Entwicklung. Eine Zeitreise von der Vergangenheit in die Zukunft erwartet die Besucher, begleitet von einem spannenden Rahmenprogramm. Wie sah es am Gleis 13 vor 200 Jahren aus, und wie könnte es in 200 Jahren aussehen? Historische und kulinarische Highlights laden ab 11 Uhr zu einem besonderen Event für die ganze Familie ein.

Jubiläumsschachtdeckel in der Innenstadt

Ohne Schachtabdeckungen (Gullydeckel) geht es nicht. Sie sind nicht einfach nur Zugänge zur unterirdischen Infrastruktur, sondern teilweise auch wahre Hingucker. Wer in der Fußgängerzone seinen Blick einmal auf den Boden richtet, wird sie nun auch in Gütersloh entdecken:
Schachtabdeckungen mit dem Motiv zum Gütersloher Stadtgeburtstag.

Bildnachweis: ©Raimund Vornbäumen

»Gütersloh Super 8 reloaded«

(Auftakt des Gütersloher Sommers des Verkehrsvereins,
Sonntag, 13. Juli 2025, 11 bis ca. 12 Uhr, Bambi Kino, Bogenstraße 3)

Stadtporträt verschiedener Epochen, die Queen 1965 zu Besuch in Gütersloh, Hakenkreuze und Massenaufmarsch 1936, als Gütersloh Garnisonsstadt wurde oder der Besuch von Michail Gorbatschow– die Bandbreite historischen Filmmaterials aus Gütersloher Archiven ist groß. Der Verkehrsverein hat das Erfolgsmodell aus dem Jubiläumsjahr 2000 noch einmal auf einen neuen Stand gebracht und bietet Material für einen ganz besonderen Filmabend im Gütersloher Sommer: »Gütersloh Super 8 reloaded.«

Bildnachweis: ©Raimund Vornbäumen

»KALEIDOSKOP – Musik & Tanz so bunt wie das Leben in Gütersloh«

(Sonntag, 14. Dezember 2025, 11 bis 13 Uhr, Stadthalle Gütersloh)

Ein Kaleidoskop an Tanz, Musik & Kunst führt uns durch das Gütersloher Leben und in die unterschiedlichsten Welten des Tanzes. Musikalische »Klassiker« von heute und gestern gepaart mit vielen Tanzstilen versuchen die Grenzen zu sprengen und wie bei einem Kaleidoskop werden Bilder durch kleine Veränderungen zu etwas Neuartigem. Genauso wie im Tanz ist Vielfalt ein Element in unserer Gesellschaft, das unser Leben spannend gestaltet.

»Wir sind die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz«
(Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr)

Seit 25 Jahren gestaltet und prägt die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz e.V. das kulturelle Leben der Stadt, vor allem durch ihre Leuchtturm-Veranstaltungen, »Freitag18« und die überregional bekannte »Woche der kleinen Künste«. Knapp 1.500 Vereinsmitglieder machen diese für
Gütersloh identitätsstiftenden Veranstaltungen möglich. Doch wer sind die Menschen? Im Rahmen des Stadtjubiläums zeigt die Kulturgemeinschaft erstmals in einer einmaligen Musikaufführung ihr(e) Gesicht(er).

Bildnachweis: ©Raimund Vornbäumen

C-City:

Kunst Europa Ausstellung vom 2. September bis 31. Oktober, Forum der Stadthalle, Friedrichstraße 10

Vernissage am 2. September 2025 um 19 Uhr
Von September bis Oktober 2025 präsentiert die Stadt Gütersloh eine Gruppenausstellung im Foyer der Stadthalle. Künstler und Künstlerinnen aus den C-City Partnerstädten zeigen ihre individuellen Perspektiven auf ihre Heimat, Europa und ihr künstlerisches Schaffen. Bis zu 50 Werke laden das Publikum dazu ein, europäische Kunst hautnah zu erleben.

C-City: Amateur Art Projekt Ausstellung vom 6. September bis 26. Oktober, Galerie Serpil Neuhaus,
Hohenzollernstraße 35 Vernissage am 6. September, 18 Uhr

Das Kulturprojekt »C-City – Europa liegt nebenan« vernetzt europäische Städte und ihre kulturellen Identitäten durch die universelle Sprache von Kunst und Kultur. In diesem Rahmen bietet das Amateur Art Project den Bürgerinnen und Bürgern der fünf C-Cities eine digitale Plattform, um ihre kreativen Ideen sichtbar zu machen. Eine Auswahl der dort gezeigten Kunstwerke tourt in 2025 durch die Partnerstädte Güterslohs und gastiert im September/Oktober in der Serpil-Neuhaus-Galerie.

C-City Music Night 2025, Samstag, 14. Juni, Stadthalle Kleiner Saal, Friedrichstraße 10

Die C-City Music Night 2025 in Gütersloh präsentiert Bands aus den vier europäischen Partnerstädten Broxtowe, Châteauroux, Falun und Grudziadz auf einer Bühne. Neben Workshops am Nachmittag erwartet Sie am Abend ein Konzert, das musikalische Vielfalt und kulturelle Verbundenheit zelebriert. Zum Abschluss lädt eine offene Jamsession alle Künstlerinnen, Künstler und Gäste zum Mitmachen ein.