FOTOS & TEXT: DANIELA TOMAN
Die Sommerresidenz von König Charles III. Balmoral Castle, 1852 von Prinz Albert für Königin Victoriagekauft, ist das schottische Zuhause der britischen Königsfamilie.
Das Schloss liegt inmitten der schottischen Highlands am Fluss Dee und der Landsitz umfasst knapp 25.000 Hektar. Der Schlossgarten wurde 1931 das erste Mal für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Traditionell verbrachte Queen Elizabeth II. einen Teil des Sommers auf Schloss Balmoral. Hier tat sie auch 2022 ihren letzten Atemzug.
![](https://carlmakesmedia.de/wp-content/uploads/2024/12/11A5608.jpg)
![](https://carlmakesmedia.de/wp-content/uploads/2024/12/11A5558.jpg)
Garden Cottage
Unter der Aufsicht von Prinz Albert wurden eine Reihe der Gärten bereits Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt. Die nachfolgenden Mitglieder des Königshauses haben sie zum Teil umgestaltet und erweitert. Geht man die lange, von großen Bäumen gesäumte Auffahrt vom Haupttor Richtung Schloss, gelangt man unterwegs linker Hand zu den Küchengärten. Auf einer Fläche von gut 3 Hektar breiten sich Gemüsebeete, Gewächshäuser und Ziergärten aus. Wenn sich die königliche Familie ab August hier in den Ferien aufhält, stehen sie in voller Blüte. Auf dem Weg zum Garden Cottage öffnet sich ein toller Blick über die große Wiese auf das Schloss.
Clock Tower
Entlang der großen Freifläche geht es nun zum Schloss. Direkt an dem Weg, der das Gebäude umgibt, liegt der Sunken Garden. Über ein paar Stufen gelangt man in einen tiefer liegenden (in der Erde versunkenen) Garten. Dieser Gartenteil wurde, wie viele andere Flächen auf dem Gelände, seit der Krönung von König Charles III. umgestaltet. Die formalen Beete waren bei unserem Besuch lediglich von einer niedrigen Hecke eingerahmt und jeweils mit einem geschnittenen Formgehölz ausgestattet. In den Trockenmauern wuchsen blühende Steingartenstauden.
Im Schloss ist einzig der Ballsaal für Besuchende geöffnet. Hier findet man zahlreiche Aquarellmalereien von König Charles III. und königliche Kleidungsstücke mit dem typischen Schottenkaro.
![](https://carlmakesmedia.de/wp-content/uploads/2024/12/11A5626.jpg)
![](https://carlmakesmedia.de/wp-content/uploads/2024/12/11A5556.jpg)
Landscape
Insgesamt sind die Gärten von Balmoral Castle eine friedliche Oase inmitten der schottischen Highlands. Übrigens geht hier auch die Snow Roads Scenic Route entlang. Sie führt von Süden nahe Perth nach Norden bei Tomintoul, über die höchste öffentliche Straße Großbritanniens. Dazwischen verläuft sie in typischen Highland-Tälern vorbei an einigen berühmten Burgen und Schlössern, so wie Balmoral Castle. Alles in allem ist die Route eine landschaftlich sehr lohnenswerte Tour mit vielen schönen Ausblicken.
Und übrigens, seit 1987 ist Schloss Balmoral auf der Rückseite der von der Royal Bank of Scotland ausgegebenen 100-Pfund- Noten dargestellt. Das können Sie bei einem nächsten Besuch natürlich gern überprüfen.